Es gibt etwa 80 Tulpenarten wie z.B. die Triumphtulpen, Darwin-Hybrid-Tulpen, Lilienblütige Tulpen, Gefranste Tulpen, Viridiflora-Tulpen, Papageien-Tulpen uvm., die überwiegend in Zentral- und Vorderasien zu finden sind.
Bei den Osmanen war früher die Tulpe auf den Wappen vertreten und da die Form der Blüten so stark an die hochgewickelten Turbane der Muselmanen erinnerte, wurde ihr Name von Tulipan, dem Turban, abgeleitet. Die Gartentulpe gelangte ca. 1554 nach Westeuropa. Holländer hatten die Chance einige Tulpenzwiebeln zu bekommen, allerdings bekamen ihnen die Zwiebeln der Tulpe überhaupt nicht, also wurde die Tulpenzwiebel auf den Kompost geworfen, wo man kurze Zeit später die volle Pracht der Blume bewundern konnte.
Diese schöne Blume hatte es den Menschen angetan und sie begannen sie weiter zu züchten und zu veredeln. Innerhalb kurzer Zeit war die Tulpe und ihre Zwiebeln auf den Handelsmärkten ein begehrtes Handelsgut. Dies war der Beginn des holländischen Blumenimperiums. Innerhalb 400 Jahren sind mehrere Tausend verschiedener Züchtungen aus den Urtulpen entstanden.
Tulpen gibt es in allen Formen und die Farbpalette geht über blau, rot, rosa, gelb, orange hinaus. Angebaut wird die Tulpe in Deutschland, genauer gesagt in Niederrhein. Holland ist der größte Tulpen-Produzent weltweit. Im Frühjahr kann man hier einen farbenprächtigen und duftenden Blumenteppich vorfinden.